Wissen zum Zmittag: Frauenstreik special
Verschiedenes
Veranstaltungsdaten
Nicht vorhanden
Weitere Informationen
Veranstaltung (Webseite)
www.begh.ch/programm/wissenzumzmittag_130623
Vorverkauf (Webseite)
www.begh.ch
Wie viel ist die Arbeit von Frauen wert? Die Frage bleibt aktuell – auch 32 Jahre nach dem grossen Frauenstreik von 1991. Economiefeministe zieht aus Sicht der feministischen Ökonomie Bilanz.
Wie steht es um die Einkommen und Renten von Frauen? Welche (wirtschafts-)politischen Fragen von 1991 sind bis heute aktuell geblieben – und welche sind neu dazugekommen? Und was heisst das für die aktuellen und künftigen Kämpfe für die Gleichstellung?
Zu Gast im «Wissen zum Zmittag» sind Mirjam Aggeler und Anja Peter, Co-Geschäftsführerinnen von Economiefeministe. Die Plattform für feministische Ökonomie sammelt, diskutiert und vermittelt ökonomisches Wissen aus feministischer Perspektive. Sie dient dem Wissensaustausch und der Vernetzung von Wissenschaftler:innen, Aktivist:innen, Institutionen und weiteren Interessierten.
Bei Wissen zum Zmittag präsentieren ausgewählte Fachpersonen in der Mittagspause nützliches Wissen - mit anschliessender Diskussion. Das Mittagessen darf mitgebracht werden.
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich.
Wie steht es um die Einkommen und Renten von Frauen? Welche (wirtschafts-)politischen Fragen von 1991 sind bis heute aktuell geblieben – und welche sind neu dazugekommen? Und was heisst das für die aktuellen und künftigen Kämpfe für die Gleichstellung?
Zu Gast im «Wissen zum Zmittag» sind Mirjam Aggeler und Anja Peter, Co-Geschäftsführerinnen von Economiefeministe. Die Plattform für feministische Ökonomie sammelt, diskutiert und vermittelt ökonomisches Wissen aus feministischer Perspektive. Sie dient dem Wissensaustausch und der Vernetzung von Wissenschaftler:innen, Aktivist:innen, Institutionen und weiteren Interessierten.
Bei Wissen zum Zmittag präsentieren ausgewählte Fachpersonen in der Mittagspause nützliches Wissen - mit anschliessender Diskussion. Das Mittagessen darf mitgebracht werden.
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich.