Ausstellung: Kopernikus und die verbotenen Bücher
Ausstellungen
Veranstaltungsdaten
08.03.23 - 07.06.23
Weitere Informationen
Veranstaltung (Webseite)
www.ub.unibe.ch/service/ausstellungen_und_veranstaltungen/ausstellungen/index_ger.html
Zentrum Historische Bestände der Universitäsbibliothek Bern.
Die Erde dreht sich um die Sonne - mit dieser Hypothese stellte Nikolaus Kopernikus 1543 das damalige Weltbild regelrecht auf den Kopf. Bis dahin war klar, dass die Erde, und damit der Mensch, den Mittelpunkt von Gottes Schöpfung bildeten. Was, wenn dem doch nicht so war? Rund 300 Jahre lang war dies eine der grössten Streitfragen überhaupt, die sowohl Wissenschaft als auch Kirche vor
zentrale Probleme stellte.
Das Zentrum Historische Bestände der Universitätsbibliothek Bern wirft in seiner aktuellen Ausstellung ausgewählte Schlaglichter auf diese wissenschaftsgeschichtliche Revolution.
Der Eintritt ist frei, die aktuellen Öffnungszeiten sind der Webseite der Bibliothek Münstergasse zu entneh men.
Der Eintritt ist frei.
Kopernikus_Ausstellug_Müga.pdf
Die Erde dreht sich um die Sonne - mit dieser Hypothese stellte Nikolaus Kopernikus 1543 das damalige Weltbild regelrecht auf den Kopf. Bis dahin war klar, dass die Erde, und damit der Mensch, den Mittelpunkt von Gottes Schöpfung bildeten. Was, wenn dem doch nicht so war? Rund 300 Jahre lang war dies eine der grössten Streitfragen überhaupt, die sowohl Wissenschaft als auch Kirche vor
zentrale Probleme stellte.
Das Zentrum Historische Bestände der Universitätsbibliothek Bern wirft in seiner aktuellen Ausstellung ausgewählte Schlaglichter auf diese wissenschaftsgeschichtliche Revolution.
Der Eintritt ist frei, die aktuellen Öffnungszeiten sind der Webseite der Bibliothek Münstergasse zu entneh men.
Der Eintritt ist frei.
Medien
Kopernikus_Ausstellug_Müga.pdf