Europäische Tage des Kunsthandwerks (ETAK) in Bern
Ausstellungen
Veranstaltungsdaten
Nicht vorhanden
Die Europäischen Tagen des Kunsthandwerks (ETAK) bieten Gelegenheit, die lokale Handwerkskunst in ihrer Vielfalt zu erleben und vor Ort mehr über die Bedeutung dieses Kulturerbes zu erfahren.
Über 50 Kunsthandwerker:innen laden zum langen Wochenende der offenen Ateliers und Werkstätten ein.
Bei kostenlosem Eintritt gewähren sie im Rahmen von Führungen, Demonstrationen, Vorträgen, Workshops und Ausstellungen Einblick in ihr fundiertes handwerkliche Können und in ihre kreative und innovative Tätigkeit.
Das vielfältige Handwerk wird direkt erlebbar, ganz gleich ob dabei den Gestalter:innen nur über die Schulter geschaut oder selbst Hand angelegt wird. Die Kreativschaffenden haben ihrerseits die Möglichkeit, insbesondere auch einem jungen Publikum, die Leidenschaft und Begeisterung für ihren Beruf zu zeigen und weiterzugeben.
Gestalter:innen mit Ateliers an der Peripherie oder ausserhalb der Stadt sind erstmals entweder im KORNHAUSFORUM auf der Galerie, 2.OG oder am Falkenplatz im Atelier 14B der HAUPT-Buchhandlung nahe des Bahnhofes anzutreffen.
Eine Vorschau auf die ETAK ist in den LOEB-Vitrinen vom 1. März bis 2. April zu sehen. Gezeigt werden die klassischen Werkstoffe Glas, Holz, Keramik, Leder, Papier u.a. in ihrem Bearbeitungsprozess mit den typischen Werkzeugen und Utensilien.
Zu Gast im Kornhausforum sind:
- Keramikerin Erika Fankhauser Schürch (erifakeramik.ch)
- Sattler Pierre Reidy
- Goldschmiedin Marion Geissbühler und Filigranist Milad Kourie (ateliergeissbuehler.ch)
- Uhrmacher Frank Jutzi (antike-uhren.ch)
- Bernische Trachtenvereinigung Verband Bernischer Trachtenschneider:innen (trachtenvereinigung-bern.ch/verband)
- Klöpplerin Margrit Dällenbach (kloeppel.ch)
- Raumausstatter Gerhard Joss und Selina Joss (joss-raumundwerk.ch)
- Modistin/Hutmacherin Sarah Rainer-Pranter (sarah.hutmacherin@gmx.ch)
- Textilgestalterin Weben Barbara Turtschi (handweben.ch)
etak2023_broschuere_low.pdf
Über 50 Kunsthandwerker:innen laden zum langen Wochenende der offenen Ateliers und Werkstätten ein.
Bei kostenlosem Eintritt gewähren sie im Rahmen von Führungen, Demonstrationen, Vorträgen, Workshops und Ausstellungen Einblick in ihr fundiertes handwerkliche Können und in ihre kreative und innovative Tätigkeit.
Das vielfältige Handwerk wird direkt erlebbar, ganz gleich ob dabei den Gestalter:innen nur über die Schulter geschaut oder selbst Hand angelegt wird. Die Kreativschaffenden haben ihrerseits die Möglichkeit, insbesondere auch einem jungen Publikum, die Leidenschaft und Begeisterung für ihren Beruf zu zeigen und weiterzugeben.
Gestalter:innen mit Ateliers an der Peripherie oder ausserhalb der Stadt sind erstmals entweder im KORNHAUSFORUM auf der Galerie, 2.OG oder am Falkenplatz im Atelier 14B der HAUPT-Buchhandlung nahe des Bahnhofes anzutreffen.
Eine Vorschau auf die ETAK ist in den LOEB-Vitrinen vom 1. März bis 2. April zu sehen. Gezeigt werden die klassischen Werkstoffe Glas, Holz, Keramik, Leder, Papier u.a. in ihrem Bearbeitungsprozess mit den typischen Werkzeugen und Utensilien.
Zu Gast im Kornhausforum sind:
- Keramikerin Erika Fankhauser Schürch (erifakeramik.ch)
- Sattler Pierre Reidy
- Goldschmiedin Marion Geissbühler und Filigranist Milad Kourie (ateliergeissbuehler.ch)
- Uhrmacher Frank Jutzi (antike-uhren.ch)
- Bernische Trachtenvereinigung Verband Bernischer Trachtenschneider:innen (trachtenvereinigung-bern.ch/verband)
- Klöpplerin Margrit Dällenbach (kloeppel.ch)
- Raumausstatter Gerhard Joss und Selina Joss (joss-raumundwerk.ch)
- Modistin/Hutmacherin Sarah Rainer-Pranter (sarah.hutmacherin@gmx.ch)
- Textilgestalterin Weben Barbara Turtschi (handweben.ch)
Medien
etak2023_broschuere_low.pdf